Vorschau
Gerhart der 54. Bischoff.

Wie den Burggrauen Zu
Nurmberg die Statt Kitzingen, vnd Dietzen
von Thungen das Ampt Ebenhausen ver-
schriben ist worden,

Es haben sich auch in diser Vhede, herr Johans vnd herr Friderich,
[1] Burggrauen Zu Nurmberg, gegen Bischoff Gerhartten in hilfe vnd dienste wider
seine widerspenstige vngehorsame Burgere vnd vnderthanen, verpflicht, so
sterckst Jnen muglich, dargegen Jnen Bischoff Gerhart obgenant .12000. fl.
fur Jr besoldung versprochen, vnd Jnen dieselbigen Suma, vf deß Stiffts tail
Zu Kitzingen der Statt, am Main gelegen, verschriben, Dergleichen hatt er
auch deß gemeltten .1401. Jars am tag Gallj, Dietzen von Tungen .7821 fl.
Vff Schlos, Statt vnd Ampt Ebenhausen verschriben,

Wie Kunig Ruprecht mit
Bischoue Gerhartten in ainigung gangen ist

Als nun Kunig Wentzesla vergangen .1399. Jars, wie oblaut
[2] durch die Churfursten abgesetzt, vnd Pfaltzgraue Ruprecht bey Rheine, an sein
statt gewelt warde, Zog der Jtzgemelt Pfaltzgraff Ruprecht, deß volgenden
1400. Jars, als ein Erweltter Kunig vff Franckhfurth, vnd legert sich Vor der
Statt in das Velde, Bischoff Gerhart schickt vf sein eruordern, etliche seine Räthe
[3] Zu Jme, mit denselbigen handelt der Erwelt Kunig, das Bischof Gerhart Jne fur
ain Römischen Kunig haltten, auch Jme mit seinem Stiffte, Schlossen, Landen,
vnd Leutten getreulich beistehen, helffen vnd Rathen, doch vf sein deß Kunigs
Chosten vnd schaden, Dargegen soltte der Kunig Jme vnd seinem Stiffte
alle Jre Freyhait vnd begnadung, wie sich gepurt, bestettigen, vnd dabey wid(er)
meniglich behaltten, schutzen vnd handhaben, Das ist beschehen vff Montag
vor Sant Simon vnd Judas tag in dem genanten .1400. Jar, Aber Bischoff
Gerhart hat nit vil tag daruber gelebt, sunder ist bald darnach mit Todt ab-
gangen, Vnd hatt Kunig Wentzesla et wa manch Jar nach seiner entsetzung, ge-
lebt, biß Kunig Sigmund sein bruder, in die verwalttung deß Reichs komen ist,

Wie der Abbt von Schwartzach
abgesetzt ward,

[4] Diser Zeit ware Abbt Jm Closter Zu Schwartzach herr Crafft
von Biberern, der hieltte aber so seltzam vnd vnordenlich haus, das Jne sein Aig(en)
Conuent, die datzumal alle vom Adel waren, Vor dem Bapst Zu Rome beclagten,
auch souil handelten, vnd erlangten, das er der Abbtey entsetzt, vnd ain Ander aus


[1] den Burggraffen von Nürnberg weegen assistentz, vnd Succurs wider die rebellierende Burger Zu Würtzb(urg) hatt B(ischof) G(erhart) verSchriben die Stadt Kitzing Dietzen von Tungen daß ambt Ebenhaußen verSchriben.

[2] sup(ra) 313. PfaltzGraff Ruprecht am Rhein, alß ein Erwelt- er könig Ziehet für Frankh- furth.

[3] VerEiniget Sich mit B(ischof) Gerhardten.

[4] Herr Crafft v(on) Bibern Abt von Schwartzach wirdt abgesetzt, vmb das Er vnordentlich Hauß hielt


Franconica-Online

Franconica  > Fries-Chronik  > Chronik  > 14. Jahrhundert  > Verpfändung von Kitzingen und Ebenhausen, Vertrag Bischof Gerhards mit König Ruprecht, Absetzung des Abtes von Münsterschwarzach