Johann II. von Brunn (1411 - 1440)
- Familie der Herren von Brunn (fol. 330v)
- Wahlkapitulation Bischof Johanns II. (fol. 331r)
- (Forts.) Wahlkapitulation Bischof Johanns II. (fol. 331v)
- (Forts.) Wahlkapitulation Bischof Johanns II. (fol. 332r)
- Kredit zu ungünstigen Konditionen von Hans V. von Hirschhorn (fol. 332v)
- Eroberung und Schleifung von Burg Oberkatz 1412, Kauf von Teilen Fuldas und Hünfelds, Steuererhebungen 1413 (fol. 333r)
- Vorübergehende Manipulationen des Eichmaßes (fol. 333v)
- Beschlagnahmung des Hauses von Konrad von Seinsheim in Randersacker wegen Vergehen gegen die Landgerichtshoheit 1414 (fol. 334r)
- Regalienverleihung und Privilegienbestätigung durch König Sigismund, Gründung der Kartause Astheim (fol. 334v)
- Nepotismus der Familie Brunn, Teilnahme Bischof Johanns II. am Konzil von Konstanz (fol. 335r)
- Konflikte mit den Thüngen (fol. 335v)
- Fehdeansage durch Dietz V. von Thüngen, Plünderung von Retzbach 1415, Schiedsspruch 1416 (fol. 336r)
- Gefangennahme Georgs von Seckendorff, Überfall auf Gnötzheim 1418, Konflikt mit den von der Tann, Eroberung von Meiningen (fol. 336v)
- Fehde mit den von der Tann, Fürstenbündnis 1419, Verhandlungen um die Stiftspflegschaft über Bamberg (fol. 337r)
- Scheitern der Wahl Johanns II. zum Bischof von Bamberg, Stiftspflegschaft über Fulda 1420 (fol. 337v)
- (Forts.) Stiftspflegschaft über Fulda, gemeinsam mit Erzbischof Konrad III. von Mainz 1420 (fol. 338r)
- Acht über das von einer Adelskoalition unterstützte Schweinfurt, Schiedsspruch 1421, Reichsfeldzug gegen die Hussiten 1420 (fol. 338v)
- Scheitern der Feldzüge in Böhmen, Judensteuer und weiteres Steuerprivileg durch König Sigismund 1422 (fol. 339r)
- Besetzung des Landgericht auch mit nichtritterbürtigen Urteilern, Beschwerden des Domkapitels über die Amtsführung Bischof Johanns II., neue Wahlkapitulation 1422, die aber nicht eingehalten wird (fol. 339v)
- Gedicht des Johann Simon auf die Ereignisse 1422, Würzburger Bürgerschaft gewährt dem Bischof eine neue Steuer im Tausch gegen Zollerleichterungen 1423, Verpfändung von Heidingsfeld und Mainbernheim durch König Sigmund für Hilfe gegen die Hussiten (fol. 340r)
- Rückgängigmachung der Verpfändung von Heidingsfeld und Mainbernheim, Fehde zwischen Pfalzgraf Ludwig III. und Markgraf Bernhard I. von Baden (fol. 340v)
- Seuche in Würzburg 1425/26, Aussöhnung zwischen Erzbischof Konrad III. von Mainz und Otto I. von Pfalz-Mosbach, reiche Ernte 1426, Graf Albrecht von Wertheim Domherr, Beschwerde des Domkapitels gegen die Amtsführung Bischof Johanns II. (fol. 341r)
- (Forts.) Beschwerde des Domkapitels gegen die Amtsführung Bischof Johanns II. 1427 (fol. 341v)
- Bündnis des Domkapitels mit den Würzburger Äbten, der Stadt Würzburg und anderen Stiftsstädten gegen Bischof Johann II. 1427 (fol. 342r)
- Heer der bischöflichen Partei vor Würzburg 1428, Verhaftung einer Verhandlungsdelegation aus Domkapitel und Bürgerschaft auf dem Marienberg (fol. 342v)
- Vermittlung durch Graf Johann II. von Wertheim, Erzbischof Konrad III. von Mainz, Markgraf Johann von Brandenburg, Schiedsspruch 1428 (fol. 343r)
- Freilassung gefangener Domherren, Abzug des Heeres (fol. 343v)
- Weigerung des Domkapitels, den erpressten Schiedsspruch einzuhalten, Vermittlung Bischof Rabans von Speyer und Markgraf Friedrichs von Brandenburg, Steuer zur Schuldentilgung und Schiedsverfahrensregeln 1428 (fol. 344r)
- Hussitenkriege, Instandsetzung der Neuenburg, erneute Konflikte zwischen Domkapitel und Bischof 1429 (fol. 344v)
- Bevollmächtigte Kommission des Domkapitels zur Prozessführung gegen Bischof Johann II. (fol. 345r)
- Waffenhilfe für den Markgrafen von Meißen gegen die Hussiten 1430, gescheiterter Überfall des Erkinger von Seinsheim auf Stadtschwarzach 1430 (fol. 345v)
- (Forts.) gescheiterter Überfall des Erkinger von Seinsheim auf Stadtschwarzach 1430 (fol. 346r)
- Feldzug gegen die Hussiten 1431, Verkauf der Landgerichtshoheit über Schweinfurt (fol. 346v)
- Hussiteneinfall in Deutschland 1431 (fol. 347r)
- Sprichwort 'Besser als wenn die Hussiten im Land wären', Bündnis Mainz-Pfalz-Würzburg gegen die Hussiten 1431 (fol. 347v)
- Reichssteuer 'Hussengeld', Spaltung des Domkapitels, (fol. 348r)
- Bündnisurkunde der anti-bischöflichen Partei des Domkapitels 1431 (fol. 348v)
- Schiedsvertrag zwischen Domkapitel und Bischof Johann II. 1431 (fol. 349r)
- Reiche Ernte, harter Winter, Beginn des Konzils von Basel 1431, erneuter Konflikt zwischen Bischof und Domkapitel (fol. 349v)
- Fortschreitende Verschuldung, Verkauf von Landgerichtshoheiten, Rechten an Mannlehen, Verpfändungen, Steuern, auch ohne Rechtstitel (fol. 350r)
- Protestbrief des Domkapitels gegen die Amtsführung Bischof Johanns II. (fol. 350v)
- Heimliche Treffen von Bürgermeister und Rat der Stadt Würzburg, Aufruhr in Würzburg, Belagerung der Neuenburg 1432 (fol. 351r)
- Verschwörungsgerüchte, Ergreifung von Vertrauten Bischof Johanns II., Schlichtung, Übergabe der Neuenburg an die Stadt (fol. 351v)
- Absetzung des Hans Schultheiß, Amnestie für inhaftierte Würzburger Bürger und ihre Bürgen (fol. 352r)
- Abweisung der Schlichtungsvereinbarungen durch Bischof Johann II., Rechtfertigungsbrief an die Stadtviertel von Würzburg (fol. 352v)
- Angebot Bischof Johanns II. zur Aufklärung der Gerüchte und zur gerichtlichen Untersuchung durch Dritte 1432 (fol. 353r)
- Übergabe der Neuenburg an die Würzburger Bürger 1432 gegen freien Abzug der Besatzung (fol. 353v)
- Stadt und Domkapitel rufen Herzog Otto I. von Pfalz-Mosbach als Schirmherrn an, Offener Brief Bischof Johanns II. gegen Bürgerschaft und Domkapitel (fol. 354r)
- Vorwurf der Verleumdung, Angebot eines Schiedsverfahrens vor den Kurfürsten oder dem Rat der Stadt Nürnberg (fol. 354v)
- Offene Entgegnung des Domkapitels und der Bürgerschaft (fol. 355r)
- Warnung vor der Propaganda Bischof Johanns II. (fol. 355v)
- Warnung vor Verzögerungstaktik, Verweis auf Konzil, Papst oder König als zuständige Richter (fol. 356r)
- Erneutes Ausschreiben Bischof Johanns II. (fol. 356v)
- Angebliche Unterstützung der Position Bischof Johanns II. durch Stiftsadel, Verweis auf Treueid der Würzburger Bürgerschaft 1428 (fol. 357r)
- Ruchlosigkeit der Gegner, Schaden für das Stift durch Verzögerungstaktik von Kapitel und Stadt (fol. 357v)
- Scheitern von Schlichtungsverhandlungen 1432 (fol. 358r)
- Abbruch der Neuenburg, Fehde und Beschießung, Unterstützung der Thüngen für Bischof Johann II. gegen Reußenberg 1432 (fol. 358v)
- Waffenstillstand und erneute Verhandlungen, Treffen von Volkach und Kitzingen, Schiedsspruch 1432 (fol. 359r)
- Desolate Situation des Hochstifts, verhärtete Situation (fol. 359v)
- Schiedsvorschlag: Rücktritt vom Bischofsamt, Zabelstein, Aschach und Appanage für Johann II. (fol. 360r)
- Schiedsvorschlag: Auslösung des Zabelsteins durch das Domkapitel, ungeschmälerter Nießbrauch an Zabelstein und Aschach für Bischof Johann II. (fol. 360v)
- Schiedsvorschlag: Garantierte jährliche Rente von 3000 Gulden für Bischof Johann II. (fol. 361r)
- Schiedsvorschlag: Rückgängigmachung von Entfremdungen, Keine Haftung Johanns II. für die Stiftsschulden, Schuldenübergang an das Domkapitel, Übergabe des bischöflichen Archivs und der Festung Marienberg (fol. 361v)
- Bestätigung des Schiedsvertrags durch Konzil und Papst, Verzicht auf Lösegelder und Reparationen (fol. 362r)
- Rücktritt Bischof Johanns II., Hauptleute auf dem Marienberg mit eigener Münzprägung (fol. 362v)
- Erneutes Bündnis von Domkapitel und Bürgerschaft gegen Bischof Johann II. 1432 (fol. 363r)
- Bedingungen für einen neuen Bischof: Hoheit der Bürgerschaft über die Stadtbefestigungen, Organisation des Stadtregiments und des Brückengerichts (fol. 363v)
- Habeas corpus, gegenseitiges Schutzversprechen bei neuerlichem Konflikt mit dem Bischof (fol. 364r)
- Beitritt von Karlstadt und Ochsenfurt zum Bündnis 1433 (fol. 364v)
- (Forts.) Beitritt von Karlstadt und Ochsenfurt zum Bündnis 1433, Text der Urkunde (fol. 365r)
- (Forts.) Beitritt von Karlstadt und Ochsenfurt zum Bündnis 1433, Text der Urkunde (fol. 365v)
- (Forts.) Beitritt von Karlstadt und Ochsenfurt zum Bündnis 1433, Text der Urkunde, Beschluss zur Einsetzung eines Stiftspflegers (fol. 366r)
- Beschluss zur Einsetzung eines Stiftspflegers (fol. 366v)
- Bruch des Schiedsvertrages durch Bischof Johann II. (fol. 367r)
- Brief Bischof Johanns II. an die Würzburger Stadtviertel 1433, Suche nach Verbündeten (fol. 367v)
- Antwortschreiben der Würzburger Bürgerschaft 1433 (fol. 368r)
- (Forts.) Antwortschreiben der Würzburger Bürgerschaft 1433 (fol. 368v)
- Hinrichtung des Hans Bausback wegen pro-bischöflicher Verschwörung, Kaiserkrönung Sigmunds I. 1433, Unbefugte Exemption Windsheims vom Landgerichtszwang durch Johann II. (fol. 369r)
- Verhandlungen vor Legaten des Basler Konzils in Kitzingen und Nürnberg, Ernennung Graf Johanns von Wertheim zum Stiftspfleger 1433 (fol. 369v)
- Gedicht des Johann Simon auf die Stiftspflegerwahl, Schiedsspruch zu den Befugnissen des Stiftspflegers 1433 (fol. 370r)
- Übergabe der Stadtbefestigung an die Würzburger Bürgerschaft (fol. 370v)
- Tod des Stiftspflegers Johann von Wertheim, Giftmordgerüchte, Wahl Graf Albrechts von Wertheim, Bruder des Verstorbenen, zum Stiftspfleger 1433 (fol. 371r)
- Familie der Grafen von Wertheim, Bestätigung des Stiftspflegers durch das Konzil von Basel, Vertrag zwischen Stiftspfleger und Stadt Würzburg 1434 (fol. 371v)
- (Forts.) Vertrag zwischen Stiftspfleger und Stadt Würzburg 1434: Schuldenhaftung, Ämtervergabe (fol. 372r)
- (Forts.) Vertrag zwischen Stiftspfleger und Stadt Würzburg 1434: Zollerhebung, Judenplatz (fol. 372v)
- (Forts.) Vertrag zwischen Stiftspfleger und Stadt Würzburg 1434: Wochenmarkt, Weinimport, Brückengericht (fol. 373r)
- Erbhuldigung der Würzburger Bürgerschaft an den Stiftspfleger 1434 (fol. 373v)
- Fehde mit den Thüngen, Geiselnahme Würzburger Bürger, Aufruhr der Häcker 1434 (fol. 374r)
- Gefangennahme des Grafen Johann von Wertheim durch Michael von Schwarzenberg 1434 (fol. 374v)
- Münzprägung des Stiftspflegers 1434, Vorschlag Johanns II. zur Mitregentschaft (fol. 375r)
- Vertrag zwischen Bischof Johann II. und dem Stiftspfleger zu gemeinschaftlicher Regierung 1434 (fol. 375v)
- (Forts.) Vertrag zwischen Bischof Johann II. und dem Stiftspfleger zu gemeinschaftlicher Regierung 1434 (fol. 376r)
- (Forts.) Vertrag zwischen Bischof Johann II. und dem Stiftspfleger zu gemeinschaftlicher Regierung 1434 (fol. 376v)
- Rundvertrag zur künftigen Regierung des Hochstifts 1435 (fol. 377r)
- (Forts.) Rundvertrag 1435: Regierungsrat der 21, 3 Hofräte, Unterhalt von Bischof und Rat unter Bedingungen der Verschuldung (fol. 377v)
- (Forts.) Rundvertrag 1435: Gerichtsbarkeit (fol. 378r)
- (Forts.) Rundvertrag 1435: Münzprägung, Finanzen, Archiv, Ausstattung des Marienbergs, Gefälle, Wildbann, Geleit (fol. 378v)
- (Forts.) Rundvertrag 1435: Kredit, Testament des Bischofs, Beeidung und Verfahren bei Vertragsbruch (fol. 379r)
- (Forts.) Rundvertrag 1435: Widerstand eines Teils des Domkapitels, Schuldentilgungssteuer, Erfrieren der Weinstöcke 1435, Gründe für den Nichtvollzug des Rundvertrages (fol. 379v)
- (Forts.) Gründe für den Nichtvollzug des Rundvertrages (fol. 380r)
- Spaltung des Domkapitels, Absetzung des Domdekans Richard von Maßbach 1435 (fol. 380v)
- (Forts.) Absetzung des Domdekans Richard von Maßbach 1435, Geiselnahmen zur Erpressung von Schuldenrückzahlungen durch die Herren von Hirschhorn (fol. 381r)
- Konflikt zwischen Bischof und Stiftspfleger um Abgabenzahlungen an die Stadt Würzburg, Widerstand der Stadt Würzburg gegen den Rundvertrag (fol. 381v)
- Vorladung der Bürger vor das bischöfliche Gericht, Aufruhr in Würzburg, Belagerung Würzburgs durch Bischof Johann II., Hilfsersuchen des Stiftspflegers gegen Bischof Johann II. 1435 (fol. 382r)
- Hilfeersuchen der Bürgerschaft gegen Johann II. an Städte und Fürsten 1435 (fol. 382v)
- (Forts.) Hilfeersuchen der Bürgerschaft gegen Johann II. an Städte und Fürsten 1435 (fol. 383r)
- Rundschreiben Bischof Johanns II. 1435: Gegendarstellung (fol. 383v)
- (Forts.) Rundschreiben Bischof Johanns II. 1435: Gegendarstellung (fol. 384r)
- (Forts.) Rundschreiben Bischof Johanns II. 1435: Gegendarstellung (fol. 384v)
- (Forts.) Rundschreiben Bischof Johanns II. 1435: Gegendarstellung (fol. 385r)
- Verpfändung von Neustadt/Saale durch Bischof Johann II. (fol. 385v)
- Verhandlungen zwischen den Parteien des Domkapitels in Ochsenfurt 1435 (fol. 386r)
- Streit, Handgemenge, Verhaftung von Domherren in Ochsenfurt 1435 (fol. 386v)
- Belagerung Ochsenfurts durch Bischof Johann II. 1435, Schlacht (fol. 387r)
- Verhandlungen zwischen den Parteien des Domkapitels um Ochsenfurt (fol. 387v)
- Flucht von Domherren nach Karlstadt, Zug von 500 bewaffneten Würzburger Bürgern vor Karlstadt (fol. 388r)
- Rückmarsch und Gefecht an der Zeller Steige gegen eine Streitmacht Bischof Johanns II. 1435, Friedensverhandlungen (fol. 388v)
- Gesandte des Konzils von Basel als Vermittler, Vorschläge Johanns II. (fol. 389r)
- Vorschläge Johanns II. zum Schiedsverfahren, Forderung nach Prozess vor dem Konzil von Basel durch die Partei des Stiftspflegers (fol. 389v)
- Feldzug Bischof Johanns II. vor Würzburg und Ochsenfurt 1435, Kämpfe (fol. 390r)
- Bericht der Konzilsgesandtschaft 1435, desolate Situation in Stadt und Hochstift Würzburg (fol. 390v)
- (Forts.) Bericht der Konzilsgesandtschaft 1435 (fol. 391r)
- (Forts.) Bericht der Konzilsgesandtschaft 1435 (fol. 391v)
- (Forts.) Bericht der Konzilsgesandtschaft 1435, desolate Situation in Stadt und Hochstift Würzburg (fol. 392r)
- Gefangennahme bischöflicher Parteigänger, Landgerichtstag in Iphofen (fol. 392v)
- Vorladung Bischof Johanns II. und des Stiftspflegers vor das Konzil von Basel (fol. 393r)
- Schreiben des neuen Domdekans an das Konzil von Basel zugunsten Bischof Johanns II. 1435 (fol. 393v)
- (Forts.) Schreiben des neuen Domdekans an das Konzil von Basel zugunsten Bischof Johanns II. 1435 (fol. 394r)
- (Forts.) Schreiben des neuen Domdekans an das Konzil von Basel zugunsten Bischof Johanns II. 1435 (fol. 394v)
- Erscheinen des Stiftspflegers vor dem Konzil, Prozess, Anklage durch die Gesandten Bischof Johanns II. 1435 (fol. 395r)
- (Forts.) Prozess vor dem Konzil, Anklage durch die Gesandten Bischof Johanns II. 1435 (fol. 395v)
- (Forts.) Prozess vor dem Konzil, Anklage durch die Gesandten Bischof Johanns II. 1435 (fol. 396r)
- Plädoyer des Stiftspflegers vor dem Konzil 1435 (fol. 396v)
- (Forts.) Plädoyer des Stiftspflegers vor dem Konzil 1435 (fol. 397r)
- (Forts.) Plädoyer des Stiftspflegers vor dem Konzil 1435 (fol. 397v)
- (Forts.) Plädoyer des Stiftspflegers vor dem Konzil 1435 (fol. 398r)
- (Forts.) Plädoyer des Stiftspflegers vor dem Konzil 1435 (fol. 398v)
- (Forts.) Plädoyer des Stiftspflegers vor dem Konzil 1435 (fol. 399r)
- (Forts.) Plädoyer des Stiftspflegers vor dem Konzil 1435 (fol. 399v)
- (Forts.) Plädoyer des Stiftspflegers vor dem Konzil 1435 (fol. 400r)
- (Forts.) Plädoyer des Stiftspflegers vor dem Konzil 1435 (fol. 400v)
- (Forts.) Plädoyer des Stiftspflegers vor dem Konzil 1435 (fol. 401r)
- (Forts.) Plädoyer des Stiftspflegers vor dem Konzil 1435 (fol. 401v)
- (Forts.) Plädoyer des Stiftspflegers vor dem Konzil 1435, Forderung nach Absetzung Bischof Johanns II. (fol. 402r)
- Untersuchungsausschuss des Konzils (fol. 402v)
- Gesandtschaft des Stiftsadels an das Konzil 1436 (fol. 403r)
- Bitte des Stiftsadels um beschleunigtes Verfahren (fol. 403v)
- Erneute erfolglose Konzilsgesandtschaft in Würzburg 1436 (fol. 404r)
- Eroberung Karlburgs durch Bischof Johann II., Schiedsspruch des Markgrafen Friedrich von Brandenburg 1436 (fol. 404v)
- (Forts.) Schiedsspruch des Markgrafen Friedrich von Brandenburg 1436 (fol. 405r)
- Erbhuldigung von Würzburg, Karlstadt und Ochsenfurt 1436, Verhandlungen über Möckmühl, Verkauf von Gütern in Burgbernheim (fol. 405v)
- Verlängerung des Weinzolls, Klage Bischof Johanns II. gegen den ehemaligen Stiftspfleger wegen Unregelmäßigkeiten bei der Übergabe des Marienberges 1436 (fol. 406r)
- Urteil des Markgrafen Friedrich von Brandenburg 1437 (fol. 406v)
- (Forts.) Urteil des Markgrafen Friedrich von Brandenburg 1437 (fol. 407r)
- Femegericht gegen Bischof Johann II., Uffenheimer Attentatsplan und Fehde des Grafen Michael von Wertheim (fol. 407v)
- Vertrag zwischen Wertheim und Bischof Johann II., Eroberung von Schweinberg 1437, Markgrafen von Brandenburg als Nutznießer des Chaos im Hochstift Würzburg (fol. 408r)
- (Forts.) Markgrafen von Brandenburg als Nutznießer des Chaos im Hochstift Würzburg, Gefangennahme des Domherrn Friedrich Schoder 1437 (fol. 408v)
- 'Schoderturm' auf dem Marienberg, Verpfändung des Stefanstores und des Sandertores an den Metzger Kunz Schiller 1437 (fol. 409r)
- Bündnis Bischof Johanns II. mit den Herzögen von Sachsen gegen die Thüngen, Eroberung von Burg Jagstberg 1437 (fol. 409v)
- Teuerung und Seuchen 1437, König Albrecht von Österreich, Verkauf von Zehnten, Schlichtungsverhandlungen zwischen Bischof Johann II. und Michael von Wertheim (fol. 410r)
- Verleumderisches Lied gegen Bischof Johann II., Fehde mit den Thüngen 1438 (fol. 410v)
- Verpfändung von Ochsenfurt, gescheiterte Belagerung des Reußenberges 1438 (fol. 411r)
- Eroberung von Schloß Brattenstein bei Röttingen, Fehdeansage der Herren von Hirschhorn wegen Schulden 1438 (fol. 411v)
- Gefangennahme Bischof Johanns II. durch Hans von Hirschhorn 1438 (fol. 412r)
- Entlastung des Gefolges vom Vorwurf, den Bischof im Stich gelassen zu haben (fol. 412v)
- Scheitern von Verhandlungen zur Freilassung Bischof Johanns II. in Nürnberg 1439 (fol. 413r)
- Propagandaschreiben des Domkapitels gegen Hans von Hirschhorn 1439 (fol. 413v)
- Öffentliches Rechtfertigungsschreiben des Hans von Hirschhorn 1439 (fol. 414r)
- (Forts.) öffentliches Rechtfertigungsschreiben des Hans von Hirschhorn 1439 (fol. 414v)
- Schiedsvertrag und Freilassung Bischof Johanns II., Liste der Bürgen für Johann II. (fol. 415r)
- Fortdauern der Rückzahlungsforderungen der Hirschhorn bis 1481, betrügerische Vermittler, Feldzug der Markgrafen von Brandenburg gegen Zellingen und Karlburg 1439 (fol. 415v)
- (Forts.) Feldzug der Markgrafen von Brandenburg gegen Zellingen und Karlburg 1439 (fol. 416r)
- Klage der Markgrafen, bei der Verfolgung von Straftätern vom Bischof angegriffen worden zu sein, Antwortschreiben Johanns II. (fol. 416v)
- Klage Bischof Johanns II. über mutwillige Zerstörungen und Lügen der Markgrafen 1439 (fol. 417r)
- Konzil von Basel, Verlegung nach Ferrara 1438, Schisma, Neutralität der Reichsfürsten 1439 (fol. 417v)
- König Friedrich III., Ursachen, Verlauf und Schlichtung der Thüngenschen Fehde 1439 (fol. 418r)
- (Forts.) Ursachen, Verlauf und Schlichtung der Thüngenschen Fehde 1439 (fol. 418v)
- Brief der Markgräfin Elisabeth von Brandenburg zugunsten der Witwe Else von Thüngen 1439 (fol. 419r)
- Antwort Bischof Johanns I. auf das Bittgesuch der Markgräfin Elisabeth 1439, fortschreitende Verschuldung des Hochstifts (fol. 419v)
- Bettlägerigkeit Bischof Johanns II., Sigmund von Sachsen als Stiftspfleger 1439 (fol. 420r)
- Regierungsvertrag, Tod Bischof Johanns II. 1440 (fol. 420v)
- Bischof Johann II. im Gedicht des Johann Simon, Verlust der Burg Neuhaus bei Mergentheim (fol. 421r)
- Katastrophales Episkopat Bischof Johanns II., Hochstiftsverschuldung bei über 600000 Gulden (fol. 421v)
- Tod und Kundspruch Bischof Johann II. von Brunn (fol. 422r)
- Zweiter Kundspruch über Bischof Johann II. von Brunn (fol. 422v)