|
|||
fursten, Fendlin, seiner Gnaden geschickte Reuter, darnach die Oester=
reichischen und also ein Haus uff den andern. Also hat in Got den
Sieg verliehen, das sie vorgemelten großen Hausen Bauern von
Stund an in die Flucht pracht, inen al ir Geschutz und Wegen, sampt
etlichen Fendlin abgewonnen, die Bauern mehrerteils all erwurgt,
erstochen und erschlagen, allein was ir etlich den Reutern in Wald 59)
entrunnen seind. Und haben die Pundischen kein sonder Schaden emp=
sangen durch diese Schlacht, die Entpörung mehrerteils im Fursten=
tumb Wirtemberg gestilt und wider in sein Gehorsam pracht.
54. Wie durch die Bundisch en Weinßberg geschleift worden.
Do nun Her Georg etlich Tag darin verhart und aber der hell
liecht Hauf, so ob 20000 stark vor Unser Lieben Frawenberg in der
Stat Wurtzburg und dabei zu Heydingsfelt lag, des bundischen Heers
Handlung und Zukunst vernahme, understunden sich dieselbigen
Bauern, dermaß in die Sach zu schicken, das sie vermeinten, nit
allein dem pundischen Heer Widerstand zu tun, sonder ir boßhaftig,
grimmig und onchristlich Vorhaben zu voldrucken. Zohe Her Georg
Truchses mit seinem Kriegsvolk und Geschutz herab uff Weinspergk,
willens, wie dann yderman in seinem Heer dasselb zu furdern, zu
helfen und zu tun begirig, die schendlich, tirannisch begangen Hand=
lung daselbst zu rechen und strafen. Tet sich also ins Weinsperger
Tal in der Wochen noch dem Sontag Cantate (14. Mai), name die
Stat Weinsperg ein; und nachdem yderman daraus gewichen, hat
er dieselb mit allem, so darin gewest, ausgeprent und zerschleisen
lassen. Desgleichen wurden etwa vil darumb liegende Dörfer auch
geprent 60) und der Gepur irem wolverdienten Lonn nach gestrafft.
59) Zusatz in A von anderer Hand: „In ein Kling, die oben ein hohen Absatz
gehapt, von den Reitern aufgesucht und also erstochen, das ein Bach mit Blut
aus der Kling geflosen. Als sie die Reiter wolten angreifen, hat sich ein Pfaff
für einen Haufen Vieh mit einem langen Spies gestelt, etlich Reuter wolten ihn
solchs nemen, da van der Pfaff bald 3 aus den Sätteln gehoben. Das ersicht
Her Georg, schrey, muß man jenem mit dem Spies lang zusehen. Darauf tut sich einer mit einem Rohr aus der Ordnung, scheust den Pfaffen mit dem Spies
über Haufen, alsdan griffen die Reiter alle an, wie sie geordnet waren.“
60) Ebenso „als Böckingen und Flein.“
|
|||
|
|||
|
|
||
|
|||